Wir haben gewonnen!
Der Verband privater Kinderheime hat anlässlich des World-Earth-Days im April 2023 einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Der erste Preis war mit 500,00€ dotiert.
Mit den Kindern und Jugendlichen haben wir an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Unsere Ziele waren:
1. Den ersten Preis zu gewinnen
2. Einmal im Rampenlicht stehen
3. Anderen zeigen was wir "draufhaben"
Entstanden ist dabei ein Kurzfilm mit einer Länge von knapp 5 Minuten.
Und wir haben tatsächlich gewonnen!
Halt an - denk nach - mach mit!
Ein Kurzfilm von den Kindern und Jugendlichen zum Thema Nachhaltigkeit.
Der Film kann hier angeschaut werden:
Mit großem Engagement und viel Freude waren alle bei den Dreharbeiten aktiv.
Welch eine freudige Überraschung!
Nachdem wir von Rhea und Mathias Wochner der Firma Wochner und Partner aus Salem die Eintrittskarten für den Wasserpark geschenkt bekamen, wurden wir vor Weihnachten noch von einer weiteren Spende überrascht. Eingespart wurde das Geld durch die Digitalisierung der Weihnachtskarten.
Wir bekamen 1000,00€ überreicht.
Von dem Geld haben wir ein 5 x 1,40 m großes Airtrack gekauft. Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert und benutzen es fleißig zum Turnen und Trainieren.
Vielen herzlichen Dank!
Eintrittskarten für den den Meersburger Wasserpark
Ganz überraschend erhielten wir von Frau Rhea Wochner, Senior Consultant der Unternehmensberatung Wochner/Partner aus Salem Freikarten für den Meersburger Wasserpark. Das war eine tolle Abwechslung und die Kinder und Jugendlichen genossen die Zeit im Wasserpark.
Vielen Dank dafür.
Alpenüberquerung 2022
"Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich."
Wir haben es geschafft!!! Alle Kinder und Jugendlichen, die in Oberstdorf gestartet sind, kamen in Meran an.
Wir sind 6 Tage mit unserem Gepäck auf dem Rücken auf dem E5 gewandert.
Insgesamt habe wir 4646 Höhenmeter hinauf und 5370 Höhenmeter hinab bewältigt. Das ist eine stolze Leistung.
Die Herausforderung jeden Morgen weiter zu wandern, auch wenn die Beine manchmal schwer sind oder die Füße schmerzen. Jede Nacht ein anderes Schlafquartier beziehen, mit fremden Menschen zusammenkommen. So eine Tour liegt nicht in unsere Komfortzone. Trotz diesen Anforderungen hatten wir auch immer wieder Spaß und Freude an der wunderschönen Landschaft, bei den köstlichen Mahlzeiten und beim abendlichen Spielen in der Hütte.
Sicher wird niemand dieses Erlebnis jemals vergessen.
Wir werden noch mehr Bilder unter der Rubrik Eindrücke veröffentlichen.
Vorbereitungs-Wanderung auf den Säntis
Der Säntis, den wir an vielen Tagen im Jahr von unserem Grundstück aus sehen können, war unser Ziel am letzten Vorbereitungstag für die Alpenüberquerung. Wir stiegen 1185 Höhenmeter auf. Auch diese Wanderung hat Schwierigkeitsstufe 3. Alle Kinder und Jugendlichen schafften den Aufstieg ohne größere Probleme. Danach fühlten wir uns bestens gerüstet die Alpen von Oberstdorf nach Meran zu überqueren.
Vorbereitungs-Wanderung auf die Schesaplana
Die vorletzte Übungswanderung führt uns auf den Gipfel der Schesaplana. Bei strahlendem Wetter erklommen wir die 1000 Höhenmeter über zum Teil sehr ausgesetzte Pfade. Die Wanderung wir mit Schwierigkeitsstufe 3 bewertet. Hier mussten manche Höhenängste überwunden werden. Insgesamt haben alle die schwierige Tour mit Bravour geschafft.
Spenden für die Alpenüberquerung
Vielen Dank an Jens Neumann und Dieter Bös und natürlich an alle netten Menschen, die Ihr Pfandgeld gespendet haben.
Spende der Firma Kendrion aus Markdorf
Die Firma Kendrion in Markdorf hat einen Social Club. Die Mitglieder haben mit verschiedenen Aktionen, wie Kuchenverkauf und Ähnliches Geld für uns gesammelt. Im Juli 2022 überreichten Frau Grüssinger und ihre Kollegin Frau Förster uns 1000,00€
Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Spende bei allen, die mitgeholfen haben.
Alpenüberquerung 2022
Nachdem wir 2014 schon einmal erfolgreich mit unserer Gruppe die Alpen von Oberstdorf nach Meran überquerten und alle, die dabei waren nachhaltig davon profitiert haben, wollen wir dieses Jahr dieselbe Tour noch einmal machen.
Wir haben mit dem Training begonnen. Geplant sind 10 - 15 Wanderungen, die sich vom Anspruch her steigern werden.
Neben der körperlichen Fitness trainieren wir auch den Umgang mit Motivationstiefen. Ziel ist es schon im Vorfeld die Selbstwirksamkeits-Erwartung zu steigern.
Noch laufen wir ohne Gepäck.
Für das Projekt erhielten wir eine Spende über fantastische 500,00€ von Uli und Helmut Heine aus Langenargen. Die Spenden stammen aus einem regelmäßig stattfindenden Flohmarkt, der der Nachhaltigkeit und sozialen Projekten dient.
Vielen Dank an alle, die beim Flohmarkt gespendet haben.
Gefrorene Seifenblasen im Winter 2021/2022
Im November haben wir nach bewährtem Rezept Seifenblasenflüssigkeit hergestellt, um wieder Seifenblasen gefrieren zu lassen.
Dann haben wir gewartet und gewartet. Die Temperatur sank nicht genug.
Am 12. Dezember haben wir bei minus 2 Grad einen Versuch gestartet. Die Seifenblasen hielten richtig lange, aber sie sind nicht gefroren. Es war noch zu warm.
Am 13. Januar war es minus 3 Grad kalt. Die Seifenblasen gefroren sehr langsam und bildeten ganz andere Kristalle als im Jahr zuvor. Teilweise hielten die gefrorenen Seifenblasen mehr als 10 Minuten bevor sie platzten. Es sind einige schöne Exemplare entstanden, man kann sie bei den Projekten finden.
Neue Küche
Nach 25 Jahren war unsere Küche doch sehr abgenutzt. Nun wurde sie restauriert und wir sind begeistert.
"Die neue Küche ist ein Ort zum Wohlfühlen, Naschen, Essen, Plaudern, Lachen, Grillen, Kochen, Trinken, Backen, Schlemmen und Genießen".
Kochinsel
Endlich haben wir genügend Platz!
Die neue Kochinsel regt zum gemeinsamen Kochen und Backen an. Wir schnippeln, kochen, braten und backen nach Herzenslust. Jeden Sonntag kochen die Kinder und Jugendlichen für sich selbst. Da werden viele neue Rezepte ausprobiert und zum gegenseitigen Probieren oder Essen eingeladen.
Essplatz
Der Essplatz ist ebenfalls großzügiger geworden durch die wunderschöne und schlichte neue Holzbank, die sich um den Kachelofen herum zieht.
Das neue Sideboard ist individuell und nach unseren Bedürfnissen massangefertigt und in die Nische eingepasst.
Vielen Dank an Peters Bruder Werner Blezinger, der die Bank sowie das Sideboard liebevoll und wohldurchdacht entworfen hat.
Die alte Küche bekam eine neue Decke, neue elektrische Leitungen und neu verputzte Wände.
Nur der Kachelofen und das alte gemütliche Buchenparkett blieben erhalten.
Eine neue Fassade
Zugegeben, es hat wirklich sehr lange gedauert, bis wir uns die Zeit und Energie aufbrachten, die westliche Fassade unseres Bauernhauses inklusive der großen Scheune zu renovieren.
Das Gebäude ist stolze 37m lang, da gab es Einiges zu tun. Wir wollten die Veränderungen stilvoll gestalten und vorgegebene Strukturen möglichst erhalten. Enstanden ist eine gelungene Gesamtkonzeption, die viel Beachtung findet.
Die Renovierung der Südfassade ist nun in Planung.
Danke an die Beratung durch unseren Architekt Erwin und an die Handwerker Kalle und Andi, die das Haus so liebevoll restauriert haben.
Noch einen besonderen Dank an Andi, der den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Haus spontan eine riesige Portion Eis mitbrachte. Das war super.
Vorher
Die alte Fassade war vermutlich noch aus den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Afrika
Den alten Putz der Fassade haben wir selbst entfernt. An manchen Stellen war die Arbeit leicht, an anderen Stellen hatten unsere Vorgänger schadhafte Stellen mit Zement restauriert, da war die Arbeit wirklich schwierig.
Eines Tages aber staunten wir sehr, weil ganz zufällig eine uns wohlbekannte Form vom Putz stehen geblieben war.
Spielplätze
Gabriele Meyer-Enders, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Wolfgang Vollmer, Fotograf und Künstler, beide aus Köln, haben ein wunderschönes Buch über therapeutische Spielplätze angefertigt.
Sie waren dazu zwei Jahre unterwegs von Flensburg bis St. Gallen, von Aachen bis Berlin, von Boppard bis Erfurt, um schöne und interessante Praxisräume für Kinder und Jugendliche aufzusuchen und zu fotografieren.
Es ist uns eine große Freude, dass auch unser Therapieraum, unser großes Spielzimmer, in dem Buch gezeigt wird.
Therapeutische Heimerziehung - eine großartige Gemeinschaftsarbeit
Eines Tages bekam ich eine Mail von Dr. phil. Norbert Beck, Psychotherapeut und Gesamtleiter des therapeutischen Heims St. Josef in Würzburg. Er suchte Autoren für ein Buch über therapeutische Heimerziehung.
Viele bekannte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker, die der Jugendhilfe nahe stehen, haben daran mitgewirkt. Enstanden ist ein umfangreiches Werk mit stolzen 678 Seiten.
Ich habe ein Kapitel über die posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen verfasst und beim Schreiben noch einmal neue Erkenntnisse gewonnen, die nun wieder in unseren Alltag einfließen.
Vielen Dank an Dr. Norbert Beck für die viele Mühe, den überaus freundlichen und ermutigenden Austausch und die Unterstützung während der Schreibphase.
Radio 7 Drachenkinder macht unser Leben bunter!
Und wieder einmal haben wir Dank der Spende von Radio 7
(danke natürlich an alle Spender*innen aus dem Ländle und darüber hinaus) ein tolles stabiles und sicheres Sportgerät anschaffen können.
Die Begeisterung ist groß, wie man sieht.
Vielen herzlichen Dank an alle und bleiben Sie gesund!
Radio 7 Drachenkinder
Seit vielen Jahren werden wir mit Spenden von Radio 7 unterstützt.
Auch in diesem Jahr hatten wie viel Spass und Freude durch die Unterstützung der Drachenkinder.
Wir bekamen ein stabiles bewegliches Fussballtor. Die Fallrückzieher klappen jetzt schon prima.
Vielen Dank wieder einmal an euch vom Radio 7 Drachenkinder-Team.
Radio 7 Drachenkinder
Neben dem tollen Fußballtor bekamen wir Einladungskarten für das Ravensburger Spieleland und in diesem Jahr sogar ins Legoland nach Günzburg.
Das war ein Jubel!
Leider wurde Peters Handy von den beiden Herren Zauberern kaputt gemacht. Aber er hat es wieder bekommen, einfach wieder ganz gezaubert.
Das wäre schön, wenn wir auch andere Dinge wieder heil zaubern könnten.
Vielen Dank noch einmal an alle Spender und Spenderinnen für die großartigen Events, die unsere Kinder und Jugendlichen erleben durften.
Vielen herzlichen Dank an die Narrenzunft Markdorf für die großzügige Unterstützung.
Wir beraten grundsätzlich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen für welche Unternehmungen oder Projekte Spenden eingesetzt werden.
Hurra, unsere Projekterweiterung wird gefördert!
Wir haben im September 2016 unsere Familienwohngruppe um 2 Plätze erweitert. Offiziell sind wir nun ein Kleinstheim mit einer Wohngruppe.
Um mehr Platz zu schaffen, bauen wir neu. Es entsteht ein Therapiehaus namens Hütte (Haus für Traumatherapie) mit zwei Therapieräumen und einem Büro, das auch als Besprechungszimmer dienen wird. Einer der Therapieräume kann auch für Gruppenveranstaltungen genutzt werden.
Für diesen Neubau erhalten wir die großzügige Förderung von 87.660,00€ aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft und dem Land Baden-Württemberg.
Zu finden ist das hier:
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/Index-de.htm
Weitere Details sind unter dem Reiter "Hütte" zu finden
Es ist unglaublich:
Am 12.11.2016 wurde mir während der Charity night von Radio7 der Publikumspreis für soziales Engagement verliehen. Mehr als 65% der Hörer haben beim Online-voting für mich gestimmt.
Ich danke allen herzlich für diese großartige Unterstützung!
Die anderen Preisträger waren Musiker wie "Sportfreunde Stiller", "Cro", "Spandau Ballet", "The Baseballs" und "Mark Forster".